Übersicht über Metalldetektoren
Die Metalldetektormaschine wendet das Prinzip der elektromagnetischen Induktion auf die Metalldetektion an. Alle Metalle einschließlich Eisen und Nichteisen haben eine hohe Nachweisempfindlichkeit. Der Eintritt von ferromagnetischen Metallen in den Erfassungsbereich beeinflusst die Verteilung der magnetischen Kraftlinien im Erfassungsbereich, was wiederum den Magnetfluss in einem festen Bereich beeinflusst. Nicht ferromagnetische Metalle, die in den Erfassungsbereich eintreten, erzeugen Wirbelstromeffekte und ändern auch die Magnetfeldverteilung im Erfassungsbereich.
Metalldetektoren Maschine detaillierte Erklärung:
Üblicherweise besteht der Metalldetektor aus zwei Teilen, nämlich dem Metalldetektor und der automatischen Zurückweisungsvorrichtung, bei der der Detektor das Kernteil ist. Es gibt drei Sätze von Spulen, die innerhalb des Detektors verteilt sind, nämlich die zentrale Sendespule und zwei äquivalente Empfangsspulen. Der Oszillator, der in der Mitte mit der Sendespule verbunden ist, erzeugt ein hochfrequentes variables Magnetfeld. Im Ruhezustand die induzierte Spannung der Empfangsspulen auf beiden Seiten Bevor die Magnetfelder gestört werden, heben sie sich gegenseitig auf und erreichen ein Gleichgewicht. Sobald die Metallverunreinigungen in das Magnetfeld eintreten und das Magnetfeld gestört ist, wird dieses Gleichgewicht unterbrochen und die induzierten Spannungen der beiden Empfangsspulen können nicht aufgehoben werden. Die nicht aufgehobenen induzierten Spannungen werden von der Steuerung verstärkt und verarbeitet, und es wird ein Alarmsignal erzeugt (Metallverunreinigungen werden erkannt). Das System kann das Alarmsignal verwenden, um eine automatische Rückweisungsvorrichtung usw. anzusteuern, um Metallverunreinigungen von der Produktionslinie auszuschließen.
Merkmale und Konzepte der Metalldetektormaschine:
Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Metalldetektormaschine hängt von der Stabilität der elektromagnetischen Senderfrequenz ab. Verwenden Sie im Allgemeinen die Betriebsfrequenz von 80 bis 800 kHz. Je niedriger die Arbeitsfrequenz ist, desto besser ist die Nachweisleistung von Eisen. Je höher die Arbeitsfrequenz, desto besser ist die Erkennungsleistung von Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Die Empfindlichkeit des Detektors nimmt mit zunehmendem Erfassungsbereich ab, und die Größe des induzierten Signals hängt von der Größe der Metallpartikel und der Leitfähigkeit ab.
Aufgrund der Strompulsation und Stromfilterung unterliegt der Metalldetektor bestimmten Einschränkungen hinsichtlich der Fördergeschwindigkeit der erfassten Gegenstände. Wenn die Fördergeschwindigkeit einen angemessenen Bereich überschreitet, nimmt die Empfindlichkeit des Detektors ab.
Um sicherzustellen, dass die Empfindlichkeit nicht abnimmt, muss die geeignete Metalldetektormaschine ausgewählt werden, die zu den entsprechenden erkannten Produkten passt. Generell sollte der Erfassungsbereich so klein wie möglich gehalten werden. Bei Produkten mit guter Hochfrequenzinduktivität sollte die Detektorkanalgröße mit der Produktgröße übereinstimmen. Die Einstellung der Erfassungsempfindlichkeit sollte in Bezug auf die Mitte der Erfassungsspule bestimmt werden, und die Mittelposition weist die niedrigste Induktion auf. Der Erfassungswert des Produkts ändert sich mit der Änderung der Produktionsbedingungen, wie z. B. Änderungen der Temperatur, Produktgröße, Luftfeuchtigkeit usw., die über die Steuerfunktion eingestellt und kompensiert werden können
Sphärische Objekte haben Wiederholbarkeit, die kleinste Oberfläche und die für Metalldetektormaschinen am schwierigsten zu erkennende. Daher kann der Ball als Referenzprobe für die Nachweisempfindlichkeit verwendet werden. Bei nicht kugelförmigen Metallen hängt die Nachweisempfindlichkeit weitgehend von der Position des Metalls ab. Unterschiedliche Standorte haben unterschiedliche Querschnittsflächen, und der Erkennungseffekt ist ebenfalls unterschiedlich. Wenn Eisen beispielsweise in Längsrichtung verläuft, ist es empfindlicher. kohlenstoffreicher Stahl und Nicht-Eisen sind weniger empfindlich. Beim horizontalen Durchgang ist Eisen weniger empfindlich, während kohlenstoffreicher Stahl und Nicht-Eisen empfindlicher sind.
In der Lebensmittelindustrie verwenden Systeme normalerweise höhere Betriebsfrequenzen. Bei Lebensmitteln wie Käse wird aufgrund der inhärenten Hochfrequenz-Induktionsleistung die Reaktion von Hochfrequenzsignalen proportional erhöht. Feuchte Fett- oder Salzsubstanzen wie Brot, Käse, Wurst usw. haben die gleiche Leitfähigkeit wie Metalle. In diesem Fall muss das Kompensationssignal angepasst werden, um zu verhindern, dass das System falsche Signale abgibt, um die Empfindlichkeit der Induktion zu verringern.
Maschinenzweck der Metalldetektoren:
Hauptsächlich zur Metalldetektion in kleinen Lebensmitteln, chemischen Produkten, Bekleidung, Schuhmacherei, marinen Wasserprodukten, Fischerei, trockenen und frischen Wasserprodukten, Nudeln, Tiefkühlkost, trockenem und frischem Obst und Gemüse, Zucker, Tee, Medizin und anderen Industrien verwendet Rohstoffe oder Produkte Eisen, Blei und andere Metallverunreinigungen, die gemischt oder ausgetreten sind.